Kreative Medien sind eine wunderbare Methode um Erlebnisse darzustellen und Zusammenhänge zu ergründen. Oft ist es auch die Angst, dass sich in Bildern und Werken etwas zeigt, dass die/der Klient*in nicht von sich zeigen will, was im Verborgenen bleiben soll, vielleicht sogar Scham- oder Schuldgefühlt auslöst.
#5 Kunsttherapie – wirkt identitätsfördernd
Sich selbst zu erkennen kann berührende, aber auch beängstigende Momente beinhalten. Das Werk selbst ist hier innerhalb eines kunsttherapeutischen Prozesses oder Beratung eine große Hilfe, da es über die Sprache hinausgeht und einen Raum offenlässt, den die Klient*innen mit Vorsicht und im eigenen Tempo betreten können. Zu werden wer wir sind, ist meiner Meinung nach unsere Lebensaufgabe. Herauszufinden, wer wir sein können braucht Zeit und einen geschützten Ort.
#4 Kunsttherapie - was ist das?
Viele Menschen haben, wenn sie Kunsttherapie hören (noch) keine Vorstellung was innerhalb eines kunsttherapeutischen Settings passieren kann oder soll. Das Schöne an der Kunsttherapie ist, dass sie sehr viele Möglichkeiten bereitstellt. Der kreative Zugang zum Unterbewusstsein macht große Veränderungen realisierbar. Wichtig ist, dass die/der jeweilige Kunsttherapeut*in sensibel und mit Wertschätzung mit den Themen, die sich zeigen wollen umgeht und mit Bedacht das jeweilige Medium wählt.